Sanitätshaus Popp
Dr. Machenschalkstr. 1
A-6600 Reutte
Tel: +43 5672 65546
www.sanipopp.de
- Nur mit Voranmeldung möglich!
Laut Sozial- und Gesundheitssprengel Außerfern www.sgs-ausserfern.at ist dies möglich, allerdings nur mit Voranmeldung. Bei uns in der Ferienregion ist Frau Beatrice Schedle zuständig, Tel. +43 676 750 4838. Rollstühle können mir Voranmeldung geliehen werden.
- Von Tannheim zum Vilsalpsee benötigen Sie ca. eine Stunde dieser Weg ist asphaltiert und am See befinden sich zwei Gasthöfe. Hier sind im neu errichteten Gebäude Vilsalpsee Behinderten WC’s. Der Vilsalpsee liegt in einem Naturschutzgebiet und ein paar Dinge sind zu beachten, wie die neuen Zufahrtsregeln ins Naturschutzgebiet Vilsalpsee. Je nach individuellen Möglichkeiten und Unterstützung stehen verschiedene Optionen wie der Bus (Sommerbetrieb), Pferdekutschen oder der Alpenexpress (Fahrtzeiten lt. Fahrplan) für die Fahrt zum See zur Verfügung.
- Von Schattwald aus können Sie das Ausflugsziel Rehbach (Einkehrmöglichkeit im Hotel Rehbach, allerdings nur Getränke!) erreichen. Der Weg ist asphaltiert, das letzte Stück ist ein wenig steiler, Sie benötigen ca. 1,5 Stunden.
- Von Zöblen zum Gasthof Zugspitzblick benötigen sie ebenfalls ca. eine 3/4 Stunde, jedoch ist dieser Weg eher steil, aber auch mit dem Auto erreichbar.
- Von Grän aus gelangen Sie in ca. einer Stunde nach Tannheim. Hier gibt es mehrere Wanderwege, die keine nennenswerten Steigungen aufweisen. Die Wege sind teilweise geschottert.
- Um den Haldensee führt ein geschotterter flacher Weg. Den See umrunden Sie in ca. einer Stunde. Der Rad- und Wanderweg durchs Tannheimer Tal ist flach und asphaltiert und kann gut mit dem Rollstuhl befahren werden.
- Der Buchstabenweg in Jungholz startet beim Liftparkplatz in Jungholz. An verschiedenen Punkten im Ort sind die Buchstaben des Ortsnamens aufgestellt. Alle Punkte können über einen Rundweg somit erreicht werden. Der Weg ist asphaltiert und gut mit dem Rollstuhl zu befahren. Dauer ca. 1,5 Stunden.
- Höhenweg (Panoramaweg), vom Ortszentrum Jungholz zum Ortsteil Langenschwand. Die Straße queren und auf den Fahrweg zum Höhenweg. Dieser führt nun hoch über Jungholz leicht abwärts am Moorweiher vorbei in den Ortsteil Gießenschwand und auf der Fahrstraße zurück ins Ortszentrum. Dauer ca. 1,5 Stunden.
- Tannheim – Rollstuhl geeignet – die Auffahrt zum Lift ist asphaltiert. An der Bergstation können Sie unmittelbar bei der Station bleiben. Die darunter gelegene Hütte „Gundhütte“ ist nur über Treppen zu erreichen. Die Toiletten liegen ebenerdig, außerhalb der Hütte. Bitte beachten Sie, hier ist unebenes Gelände!
- Grän – Rollstuhl geeignet – die Auffahrt zum Lift geht über einen kurzen asphaltierten und gepflasterten Weg, der gut befahrbar ist. An der Bergstation können Sie die Sonnenalm sehr gut erreichen und auch gut verweilen – Rollstuhl geeignet. Kein Behinderten WC bei der Hütte (Treppe)
- Tannheim: Felixé Mina's Haus
- Die Platzkonzerte in den einzelnen Ortschaften, da diese meist direkt am Dorfplatz (nur bei guter Witterung) stattfinden.
- Tannheim: Heimatbühne Tannheim im Saal Tannheim
Dies sind allgemeine Vorschläge, die sich aufgrund aktueller Situationen vor Ort kurzfristig ändern können! Bitte Informieren Sie sich zeitnah nochmals beim Veranstalter oder in einem unserer Tourismusbüros.
- Tourismusinformation/Gemeinde in Nesselwängle - im Hauptgebäude Sommer & Winter geöffnet
- Parkplatz Haller am Haldensee (gebührenpflichtig)
- Tourismusinformation/Gemeinde in Grän im Nebengebäude der Gemeinde tägl. Sommer & Winter von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet
- Tourismusinformation in Tannheim tägl. Sommer & Winter von 8.00 bis 22.00 Uhr geöffnet
- Gemeinde Tannheim Sommer & Winter von 6.00 – 22.00 Uhr geöffnet
- Restauration Vilsalpsee, Öffnungszeiten wie Restauration
- Liftgesellschaft Tannheim Neunerköpfle tägl. wie Liftbetrieb Sommer & Winter von 8.45 – 16.15 Uhr geöffnet
- Gemeinde Jungholz – Behinderten WC direkt an der Liftstation. Tägl. Sommer & Winter von 7.30 bis 18.00 Uhr geöffnet
Bei Inanspruchnahme der erwähnten Halte- und Parkerleichterungen ist es notwendig, beim Parken den Ausweis im Kraftfahrzeug hinter der Windschutzscheibe gut erkennbar anzubringen und beim Halten auf Verlangen vorzuzeigen.
Achtung
Ob eine Parkgebühr zu bezahlen ist, obliegt der Gemeinde. In den meisten Bundesländern ist das Parken für Inhaberinnen/Inhaber eines Parkausweises für Behinderte nach § 29b StVO jedoch kostenlos.
Diese Bestimmungen gelten auch für Lenkerinnen/Lenker von Fahrzeugen, während sie einen Menschen mit Behinderung, der einen Parkausweis besitzt, befördern.
Jungholz: Parken auf dem öffentlichen Parkplatz der Gemeinde und am Skiliftparkplatz gebührenfrei – egal ob mit oder ohne Behindertenausweis.
Schattwald: Parken auf dem öffentlichen Parkplatz der Gemeinde gebührenfrei, mit sichtbarem Ausweis. Parkplätze an der Liftstation Schattwald sind nicht kostenfrei.
Zöblen: Parken auf dem öffentlichen Parkplatz der Gemeinde gebührenfrei, mit sichtbarem Ausweis. Parkplätze an der Liftstation Zöblen sind nicht kostenfrei.
Tannheim: Parken auf gemeindeeigenen Parkplätzen kostenfrei mit sichtbarem Ausweis. Parkplätze an der Liftstation Neunerköpfle sind ausgewiesen und größer, allerdings nicht kostenfrei.
Grän: Parken auf gemeindeeigenen Parkplätzen kostenfrei mit sichtbarem Ausweis. Achtung - hinterer Parkplatz am Haldensee gehört zur Agrargemeinschaft Haldensee evtl. nicht kostenfrei! Liftparkplatz in Grän an der Sonnenbergbahn kostenfrei. Parkplätze sind ausgewiesen.
Nesselwängle: Mit sichtbarem Ausweis werden keine Parkgebühren fällig, auch nicht an der Liftstation Nesselwängle.